PostOffice Manager - FAQ
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wir sind geprüfte Post Service Experten und müssen eine postzertifizierte Softwarelösungen einsetzen. Gibt es da Probleme mit dem PostOffice Manager?
Da der PostOffice Manager V8 durch die Österreichische Post AG zertifiziert ist, gibt es diesbezüglich kein Problem.
Welche Software wird für den Einsatz des PostOffice Manager benötigt.
Bei der Installation sind - bis auf den PVM-Server der Öst. Post AG - alle erforderlichen Komponenten enthalten (MS-Access, MySQL, MS-Kompatibilitätspack, etc...).
Ab dem PostOffice Manager V8 ist eine aktuelle Version des PVM-Server der Öst. Post AG erforderlich.
Es wird MS-Office (ab 2003) dt. mit MS-Access empfohlen. Sollte auf dem Rechner kein MS-Access enthalten sein, wird die kostenlose Laufzeitversion von MS-Access installiert.
Ohne MS-Office ist - je nach System - der Import von XLS-Dateien unter Umständen nicht möglich.

Kann ich problemlos auf eine größere Produktversion wechseln?
Ja. Ein Umstieg auf eine Version mit größerer Funktionalität ist jederzeit problemlos möglich.

Wieviele Adressen lassen sich mit dem PostOffice Manager verwalten?
Mit der MySQL-Datenbank ist die Anzahl der Adressen - abhängig vom verfügbaren Speicherplatz auf der Festplatte - nahezu unbegrenzt.

Für welche Betriebsgröße ist der PostOffice Manager geeignet?
Eigentlich für jede. Der PostOffice Manager ist sowohl bei Kunden im Einsatz, die eigene Sendungen aufgeben, als auch im Expedit von Verlagen, bei Dienstleister im Direktmarketing oder bei geprüften Post Service Experten (ehemals: postzertifizierter Lettershop).

Ich benötige neben der Adresse noch weitere Informationen/Felder. Wie mache ich das?
Neben den Feldern für Name, Anschrift, PLZ, Ort und Land enthält der PostOffice Manager eine Reihe von Feldern für
andere Informationen. Sollte dies noch nicht ausreichend sein, können Sie bereits beim Import mehrere Spalten
in ein Feld zusammenführen.

Wir haben viele Adressen in unterschiedlichen Formaten. Können wir diese alle importieren?
Der PostOffice Manager enthält einen komfortablen "Import-Assistenten", der Adressen aus beliebigen
Textdateien mit Trennzeichen oder auch fixer Breite (z.B. TXT, ASC, TAB, CSV usw.) übernehmen kann. Weiters ist ein Import aus MS-Excel Tabellen und aus
verschiedenen Datenbaken, wie z.B. MS-Access, Jet, Dbase oder Paradox möglich.
Auch ASCII-Dateien im Unix- oder Mac-Format können problemlos importiert werden.

Wir brauchen zusätzliche Funktionalitäten, die der PostOffice Manager noch nicht abdeckt. Gibt es da eine Möglichkeit?
Selbstverständlich. Kontaktieren Sie uns, gerne lassen wir auch Ihre Anforderungen in die Entwicklung einfließen oder erstellen Ihnen ein Anbot für die Entwicklung einer Erweiterung nach Ihren speziellen Wünschen.

Ist es auch möglich, Serienbriefe zu erstellen?
Über die Funktion "Serienbrief" im Auftrag werden die Adressen an Ihre Textverarbeitung (z.B: MS-Word oder FlexMail ) übergeben. Auch Etiketten können so einfach gedruckt werden.

Kann der PostOffice Manager auch im Firmennetzwerk betrieben werden?
Ja, es sind netzwerkfähige Versionen des PostOffice Manager verfügbar. Die Anwendung wird lokal installiert und die Datenbank auf einem zentralen MySQL-Server, auf den alle Arbeitsplätze zugreifen.

Haben Sie Fragen zum PostOffice Manager, die bisher nicht beantwortet wurden?
Senden Sie uns Ihre Fragen zum PostOffice Manager
oder verwenden Sie unser Kontaktformular.
|